Miele Backofen  H330EP

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  14:06:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Autor
Backofen Miele H330EP

    







BID = 531527

TheGnarf

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Hamburg Randgebiet
 

  


Geräteart : Backofen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H330EP
S - Nummer : 27901980
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

am Backofen blinkt nur noch die Signallampe ueber dem Temperaturwaehler und laesst sich auch nach Trennung vom Netz (15min.) nicht beheben.

Vorgeschichte:
Am Ofen wurde zuvor versehentlich einmal die Pyrolysetemperatur bei Umluftbetriebsart gewaehlt, als dieses Missgeschick erkannt wurde, wurde die Pyrolyse abgebrochen, alles auf "Null gestellt".
Angeblich war dies nur ein sehr kurzer Zeitraum.
Seit dem blinkt er nur noch.

Gibt es bei diesem Steuergeraet die Moeglichkeit, den Fehlerspeicher mit Bordmitteln auszulesen/zu loeschen?

Das Usermanual sagt zum Fehlerbild nur, dass ein Temp. Fuehler defekt
vorliegt.

Vielleicht kann mir ja jemand bei diesem Modell weiterhelfen, oder hat ein Servicemanual hierzu.

Vielen Dank im Voraus
Gruss Mike

BID = 533739

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Mike,

sehr viel Erfahrung habe ich leider auch nicht, mit diesem Miele-Pyrolyse-Backofen.

Evtl. hilft es aber, die abgebrochene Pyrolyse noch mal neu zu starten?
Dazu zunächst den Backofen leerräumen (siehe Bedienanweisung),
dann den Funktions-Wahlschalter nach Verschmutzungsgrad auf Pyrolyse 1 oder 2 stellen.
Den Temperaturregler bis Anschlag auf das Symbol für Pyrolyse drehen.
Nach etwa 20 Sekunden ist die Tür verriegelt.
Die Anzeigeleuchte leuchtet, sobald die Backofenbeheizung startet.
Den Vorgang dann bitte ein Mal durchlaufen lassen, bis Ende.

Zitate aus der Gebrauchsanweisung:
Zitat :
... Bei beiden Pyrolysebetriebsarten ist
der zeitliche Ablauf eines Reinigungsprozesses
vom Gerät fest vorgegeben.
Die Prozesse unterscheiden sich nur
durch die Dauer der Heizphase.
Bei "Pyrolyse 1" ist die Heizphase
auf ca. 90 Minuten, bei "Pyrolyse 2"
auf ca. 120 Minuten begrenzt.
Nach diesen fest vorgegebenen Zeiten
schalten sich die Heizkörper aus.
Aus Sicherheitsgründen bleibt das Gerät
aber weiterhin verriegelt, und lässt
sich erst wieder öffnen, wenn die Temperatur
unter 200 °C gesunken ist.
Diese Abkühlphase kann bis zu ca. 1 h
dauern.
Der Pyrolysevorgang kann nicht
über die Zeitschaltuhr verzögert
gestartet werden.
Betätigen Sie während eines Pyrolyseprozesses
nicht die Zeitschaltuhr,
da diese Fehlbedienung zum Abbruch
der Pyrolyse führt, und unter
ungünstigen Umständen der Türverschluss
nicht wieder freigegeben
wird. ...

Nach Ablauf der je nach Pyrolysebetriebsart
vorgegebenen Heizdauer
leuchtet die Signallampe noch solange,
bis die Backofentemperatur wieder unter
200 °C gesunken ist und die Tür geöffnet
werden kann.
Am Ende eines Pyrolysevorgangs erlischt
die Signallampe. ...

Der Pyrolysevorgang wird abgebrochen,
– wenn der Funktionswähler auf die
Position "0" gedreht wird.
– wenn der Temperaturregler aus der
Stellung Pyrolyse gedreht wird
– wenn während des Pyrolysevorganges
eine andere Betriebsart gewählt
wird.
– bei einem Stromausfall.
Sobald der Strom wieder eingeschaltet
ist, blinkt "AUTO" im Anzeigefeld
der Zeitschaltuhr. Drücken Sie die
Taste "i", damit das Gerät wieder
betriebsbereit ist. Drehen Sie anschließend
den Funktionswähler und
den Temperaturwähler auf "0". Bei
einer Backofentemperatur unter
200 °C, wird der Türverschluss nach
ca. 30 s freigegeben und die Tür
kann wieder geöffnet werden.
Starten Sie den Pyrolyseprozess anschließend
neu, wenn gewünscht.


Wenn das nichts hilft, ist entweder der Temperaturfühler, die Türverriegelung, die Elektronik oder ein Lüfter defekt.

Viel Erfolg und
freundliche Grüße
der Gilb
(der dein Posting leider übersehen hatte und in letzter Zeit auch nicht mehr so aktiv im Forum ist.)



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418709   Heute : 2052    Gestern : 5490    Online : 243        6.6.2024    14:06
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0261559486389